Geschichte → Frieden →
Wiener Kongress
vom 18. September 1814 bis zum 9. Juni 1815, ordnete nach der Niederlage Napoleon Bonapartes in den Koalitionskriegen Europa neu.
Europa im Schatten Napoleons
- Vorherrschaft Frankreichs in Europa unter Führung Napoleons
 - Rheinbund löst sich unterstützt von Napoleon vom Reich
 - für Frankreich verheerender Russlandfeldzug
 - Preußen, Russland, Österreich und letztendlich auch wieder der Rheinbund kämpfen gegen Frankreich, Napoleon wird in der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 geschlagen
 
Erster Pariser Frieden
- Mai 1814
 - Verzicht auf alle Eroberungen
 - im Großen und Ganzen die Grenzen von 1792
 - → auch föderativer Zusammenschluss der deutschen Staaten ist teil hiervon → Deutscher Bund als lockerer Staatenbund
 - → milder Friede
 - Klemens Fürst von Metternich dominiert
 - Verhandlungen in Wien (unter anderem wegen zentraler Lage und guter Infrastruktur)
 
- Napoleon versucht erneut, die Macht an sich zu reißen
 - endgültig am 18. Juni 1815 von den alliierten Truppen besiegt
 - dies sind Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland
 
Zweiter Pariser Frieden
- schärfere Bedingungen
 - Frankreich verliert Gebiete
 - muss Kunstwerke zurückgeben
 - Reparationen zahlen
 - Quadrupelallianz der Alliierten
 - letztendlich doch Verminderung der Strafe → Pentarchie
 - Gleichgewicht der Großmächte
 - Diplomatie statt Krieg
 - Solidarität der Monarchien
 
→ Restauration der alten Ordnung (Prinzip der Legitimität) (nicht vollständig und überall)
Frankreich durfte am Frieden partizipieren!
→ viele Konflikte konnten durch Diplomatie verhindert werden
→ für ein Jahrhundert so gut wie kein europaweiter Krieg
→ Wiener Ordnung endet durch italienischen und deutschen Nationalstaat und Imperialismus
Bewertung des Friedens
Michael Hundt
- äußere Ruhe
 - innenpolitische Unruhe (Nationalismus und weitere Strömungen)
 - Konflikt Monarchie / Souveränes Volk
 - Ideologisierung
 
Castellio - gemeinfreie Werke frei verfügbar
Stefan Zweigs Werke
Sie möchten mir einen Kaffee spendieren?
Anmerkungen oder sonstige Ideen und Vorschläge können Sie gern per Mail an info@lernzettel.org bzw. fehler@lernzettel.org senden.