Einführung
In der Religionskritik werden Religionen und ihre Glaubensaussagen in Frage gestellt und kritisiert.
Unterteilung
Kritikpunkte an der Religion und ihrer Lehre lassen sich unter anderem in folgende Denkschulen einordnen:
- Empirismus / Materialismus / Rationalismus / Positivismus
- Marxismus
- Psychoanalyse
- Existentialismus
Antike griechische Philosophie
In der griechischen Philosophie wird die Vernunft zum zentralen Bestandteil und die Götterwelt vielfach zur Illusion erklärt, allerdings in ihrer Ausübung wenig bekämpft. In der Suche nach Antworten auf metaphysische Fragen (z. B. der nach einem Weltgrund) werden wissenschaftliche Ansätze und Modelle genutzt.
Xenophanes Religionskritik
Mit seiner Beobachtung der an das jeweilige Volk angepassten Götter (beispielsweise in Merkmalen wie der Hautfarbe) nimmt Xenophanes (570–475 v. Chr.) Feuerbachs Projektionsverdacht zum Teil vorweg und kritisiert die Götter als Anthropomorphismen. Bereits im Denken und Reden über Gott kommt es nach ihm zur Begrenzung Gottes aufgrund der Begrenzung des Menschen. Der Mensch kann Gott nicht vollkommen denken – eine Lehre, welche beispielsweise zur Entkräftigung von Descartes ontologischem Gottesbeweis herangezogen werden kann.
Früher Materialismus
Demokrit (460–390 v. Chr.) postuliert das Atom als ewigen, einzigen Bestandteil von allem – für Götter, Geister und die Seele findet sich hier laut ihm kein Platz mehr. Ein solches Bild ist allerdings nicht mehr physikalisch aktuell – Materie ist nicht unbedingt ewig und der einzige Bestandteil des Universums (Vakuumfluktuationen, Urknall, Umwandlung aus / in Energie).
Frühes Argument gegen die Theodizee (,,Gerechtigkeit Gottes“)
Lactantius (ca. 250-320) überliefert dieses Argument eines unbekannten Skeptikers: Gott sei entweder nicht allmächtig oder nicht wohlwollend, da sonst die Übel in der Welt nicht bestehen könnten.
Skeptizismus
Gott wird als menschliches Konstrukt und ohne direkte Beweise für nicht notwendig angesehen.
Grober Verlauf der Kritik in der Neuzeit
- Kritik am kirchlichen Anspruch auf abschließende Weltklärung (frühe Neuzeit)
- Kritik als aufrechterhaltender Teil der Gesellschaftsordnung in der Aufklärung und französischen Revolution (18. Jh.)
- Kritik an der christlichen Ethik und ihrem Anspruch auf Korrektheit (18. Jh.)
- Kritik an der sozialen Funktion der Religion (19. Jh.)
Sie möchten mir einen Kaffee spendieren?
Anmerkungen oder sonstige Ideen und Vorschläge können Sie gern per Mail an info@lernzettel.org bzw. fehler@lernzettel.org senden.