Deutsch → Sprachwandel und Sprachkritik →
Wichtige Begriffe zu Sprachwandel und Sprachkritik mit Erklärung
|
Begriff |
Bedeutung |
|
Standardsprache |
die zentrale Varietät (Sprachnorm) (hochdeutsch), (beziehungsweise eine Sprache mit Standardvarietät) |
|
Standardvarietät |
standardisierte (zentrale / offizielle) Varietät einer Sprache |
|
Varietät |
Ausprägung einer Sprache |
|
innere Mehrsprachigkeit |
Sprecher einer Sprache spricht mehrere Varietäten |
|
Dialekt |
lokale / regionale Sprachvarietät, kann sich in allen Sprachbereichen von anderen Dialekten unterscheiden (Lautsystem, Wortbeugung, Satzbau (Syntax), Wortschatz (Lexik), Idiomatik), sozial unabhängig (Beispiel: Plattdeutsch) |
|
Regiolekt |
abgeschwächter Dialekt (dialektal geprägt), weniger Abweichungen von der Standardsprache (Beispiel: Kölsch Garten → Jaade) |
|
Jugendsprache |
Sammelbegriff für alle Sprachvarietäten, die von vorwiegend Jugendlichen verwendet werden (Abgrenzung) |
|
Kanak Sprak |
von türkischem Einfluss geprägte Varietät |
|
Theorie der unsichtbaren Hand |
Sprachwandel = Folge individueller Handlungen, welche zu Sprachökonomie führen |
|
Sprachkritik |
Auseinandersetzung mit Sprache / Kritik / Zerfall |
|
Mediensprache |
Sprache der Öffentlichkeit |
|
Neue Kommunikationsmedien |
→ Internet |
|
Rebusschreibung |
Symbole / Zeichen als Lautzeichen |
|
graphostilistische Mittel |
schriftlicher Ausdruck von Gefühlen (Emoticons) / Mimik, Gestik, Tonfall (Wort in Großbuchstaben) |
Sie möchten mir einen Kaffee spendieren?
Anmerkungen oder sonstige Ideen und Vorschläge können Sie gern per Mail an info@lernzettel.org bzw. fehler@lernzettel.org senden.